


Camping Hacks
Weltweit
Tipps & Tricks
Camping und das Reisen im Bulli erfordert oft etwas Kreativität und so manche Improvisationsideen, um sich das Leben im Camper so angenehm wie möglich zu gestalten. Meist lebt man auf kleinerem Raum, hat nicht alles zur Hand oder hat einfach nur Lust, so wie wir Ideen zu entwickeln und zu basten.
Welche Ideen das sind und was wir bisher so optimiert haben, zeigen wir euch in unseren persönlichen Camping-Hacks.
Camping und das Reisen im Bulli erfordert oft etwas Kreativität und so manche Improvisationsideen, um sich das Leben im Camper so angenehm wie möglich zu gestalten. Meist lebt man auf kleinerem Raum, hat nicht alles zur Hand oder hat einfach nur Lust, so wie wir Ideen zu entwickeln und zu basten.
Welche Ideen das sind und was wir bisher so optimiert haben, zeigen wir euch in unseren persönlichen Camping-Hacks.
Camping Hacks für Bulli & Co.
Camping und das Reisen im Bulli erfordert oft etwas Kreativität und Improvisation. Meistens ist der Platz begrenzt und man hat einfach nicht alle Annehmlichkeiten, die man sonst von zuhause oder aus dem Alltag kennt.
Ich finde aber, dass es genau das ist, was den Camping-Urlaub so interessant und abwechslungsreich macht. Weg vom Alltag und Dinge einfach mal etwas anders machen. Das heißt aber nicht, dass man nun direkt auf alle Annehmlichkeiten verzichten muss.
Uns macht es durchaus auch Spaß, Dinge immer wieder zu optimieren und auszuprobieren, um so unseren VW Bus und das Leben drum herum etwas angenehmer zu gestalten.
Welche Ideen das sind und was wir bisher so optimiert haben, zeigen wir euch in unseren persönlichen Camping-Hacks.
Camping Kerze mit Toilettenpapier und Öl
Camping-Hack Nr. 1 – Die Klopapier-Kerze
Für den romantischen Abend braucht es nicht immer direkt ein großes Lagerfeuer. Auch wenn dieses sicher besser ist, kann man sich auch sein eigenes kleines Lagerfeuer ganz einfach aus 3 Zutaten zusammenstellen. Eine Konservendose, eine Rolle Klopapier und Pflanzenöl.
Wascht dazu zunächst eine große Blech-Konservendose aus. Rollt dann etwas Papier von der Klopapierrolle ab, sodass die Rolle in die Dose passt. Das abgerollte Papier nutzt ihr anschließend als Docht, indem ihr das Papier zu einem dichten Steifen aufrollt und dann in die Mitte der Klopapierrolle steckt.
Bildunterschrift
Füllt nun die Dose mit Pflanzenöl auf. Je nach Dose passt hier auch ein guter halber Liter problemlos rein. Das Papier saugt sich mit dem Öl voll und brennt später langsam ab.
Bei Gebrauch stellt ihr die Klopapier-Kerze auf eine feuerfeste Unterlage und zündet den Docht an. Die Klopapier-Kerze sollte nun für ca. 2-3 Stunden brennen. Wenn es länger gehen soll, könnt ihr zwischendurch vorsichtig etwas Öl nachkippen. Wer will kann übrigens noch getrocknete Kräuter wie Salbei oder Rosmarin dazu geben, um einen schöne Duft zu haben.
Die Camping-Kerze sorgt für ein wenig Romantik
Camping-Hack Nr. 2 – Seifen-Fläschchen als Soßen-Spender
Beim Camping ist der Platz meist begrenzt, natürlich auch in der Küche. Da wir keine Lust haben, große Soßen-Flaschen mitzunehmen und zu verstauen, haben wir uns vom Drogerie-Markt einfach ein paar der kleinen leeren Seifen-Fläschchen geholt.
Diese nehmen kaum Platz weg und wir füllen diese vorab zuhause mit Sojasoße oder einer selber gemixten scharfen Soße, um unsere Camping-Rezepte nachträglich etwas aufzupeppen. Bei Action gibt es außerdem sehr günstige Gewürzregale die super in die Verstau-Leiste über der Küche passen. So haben wir immer eine große Auswahl an Gewürzen für verschiedene Camping-Rezepte.
Sojasoße im Seifenfläschchen beim Camping
Camping-Hack Nr.3 – Einkaufsnetz als zusätzlicher Lagerplatz
In den meisten Supermärkten gibt es mittlerweile für kleines Geld die wiederverwendbaren Einkaufsnetze zu kaufen. Diese eignen sich für uns hervorragend, um beispielsweise Obst und Gemüse darin zu verstauen und in das Hubdach zu hängen. Das schafft zusätzlichen Stauraum und stört beim Stehen keinen.
Camping-Hack Nr. 4 – Kleiderhaken als Küchenrollen-Halter
Um in der Küche zu bleiben: Wir haben die Hubstange unsere Hubdachs als hervorragende Ergänzung für unseren Stauraum entdeckt. Eine weitere Möglichkeit für die Küche ist es, eine Küchenrolle einfach an einem Kleiderhaken zu befestigen und diesen dann aufzuhängen. Schneidet dazu einfach einen günstigen Draht-Kleiderhaken in der Mitte auf und fädelt dann die losen Drähte an beide Enden der Küchenrolle ein. So könnt ihr die Rolle überall platzsparend aufhängen.
Halterung für Küchenrollen aus einem Kleiderhaken
Camping-Hack Nr. 5 – Platz sparend packen mit der Nato-Rolle
Ich habe es euch bereits in meiner Backpacking-Packliste Südostasien gezeigt. Ein einfacher Weg um seine Kleidung platzsparend und gleichzeitig schon sortiert für den Tag zu packen ist die Nato-Rolle. Dabei werden Unterwäsche, Socken und ein T-Shirt wie im Bild unten so aufgerollt, dass ein festes Paket entsteht, welches sowohl in den Rucksack als auch die Schränke vom Camper passt.
Nato Rolle für mehr Stauraum beim Camping
Camping-Hack Nr. 6 – Tortilla-Pizza als Camping Rezept
Auf unserem letzten Roadtrip hatten wir an einem Abend wenig Lust darauf zu kochen. Das machte aber gar nichts, denn wir hatten noch Tortilla Wraps und einige Rest-Zutaten des letztens Abendessens übrig. Also warum nicht einfach eine schnelle Camping-Pizza zubereiten? Dazu braucht man eigentlich nur eine große Pfanne, oder so wie wir die Gar-Platte des Bullis, Tortilla Wraps und Zutaten nach Wahl. Wir haben die Erfahrung gemacht, am besten nicht so feuchte Zutaten und wenig Tomatensoße zu wählen, da die Camping-Pizza sonst etwas labbrig werden.
Die Wraps werden dazu zunächst kurz bei geringer Hitze auf der Platte (oder in der Pfanne) mit etwas Öl angebraten, dann mit Soße und Zutaten belegt und danach gebacken, bis der Käse schmilzt. Dazu könnt ihr entweder einen Deckel auf die Pfanne legen oder so wie ich den Deckel unseres Omnia-Backofens* nutzen.
Die Camping-Pizza belegen
Die Tortilla Pizza unter dem Omnia-Deckel backen
Camping Tipps & Hacks – Unser Fazit
Camping und das Leben auf kleinem Raum fördern scheinbar die Kreativität. Wir haben zumindest Spaß daran, immer wieder neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren, um uns den Alltag unterwegs angenehmer zu gestalten. Deshalb freuen wir uns auch immer, wenn wir auf neue Einfälle stoßen, um diesen Artikel in den nächsten Wochen immer weiter auszubauen.
Welche Ideen habt ihr und wie gestaltet ihr euren Camping Alltag? Verratet es uns gerne in den Kommentaren.
Weitere Infos rund um das Camping findet ihr u.a. in diese Artikeln:
Hey, wir sind Pragya und Henrik, die kreativen Köpfe hinter Fernweh Koch. Als leidenschaftliche Reisende mit viel Appetit entdecken wir die Welt, immer auf der Suche nach tollen Reisezielen und leckerem Essen. Wenn ihr mehr Informationen und Impressionen wollt, folgt uns gerne auf Facebook, Pinterest und Instagram. Klickt dazu einfach auf das jeweilige Bild unten. Ihr findet Fernweh-Koch außerdem bei Bloglovin und Flipboard.
+++ Werbung | Affiliate - Dieser Artikel enthält mit einem * markierte Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, zahlt ihr weiterhin den normalen Preis. Ich bekomme jedoch vom Anbieter eine kleine Provision, wodurch ich zukünftig weiterhin leckere Zutaten für meine Rezepte kaufen kann +++
Camping-Hack Nr. 6 – Tortilla-Pizza als Camping Rezept
tolles Rezept
🙂
Aber ihr habt nicht wirklich den Spritzschutz/ das Abtropfblech zum Backen benutzt?
Viele Grüße
Jens
Hey Jens,
in Ermangelung einer großen Pfanne haben wir das einfach mal ausgetestet 😀
Hat in Kombination mit dem Omnia Deckel ganz gut funktioniert, wir mussten nur auf die Temperatur aufpassen.
Wir schauen gerade noch, was man als gute Alternative nutzen könnte. Hast du da vielleicht einen Tip? 🙂
Besten Gruß
Pragya und Henrik
coole Hacks, werde ich mir für meinen ersten Campertrip merken.
Liebe Grüße
Claudia von Gemüseliebelei
Was bitte ist das denn für ne geile Idee?????!!!!!! Danke dafür!!!!
Wir starten am Sonntag kommender Woche zum allerersten Sommerurlaub mit unserem selbst ausgebauten Kastenwagen.
Meinen Omnia hab ich seit letztem We und schon so ein oder 2 Sachen probiert damit.Aber die Idee hier mit den Wraps find ich genial und eins ist Fakt: Wir werden sie definitiv testen.
Liebe Grüße
Sylvi und Dirk
PS:einen tollen Blog habt ihr hier
Hallo Sylvia,
vielen lieben Dank 🙂 Wenn ihr die Wraps ausprobiert, passt auf die Hitze am Anfang auf, weil die sonst von unten anbrennen, bevor der Käse geschmolzen ist. Da mussten wir auch etwas hin und her probieren, bis wir die die richtige Menge an Belag und die richtige Temperatur gefunden haben 😉
Berichtet gerne mal von euren Praxiserfahrungen und welche Beläge am besten funktionieren.
Beste Grüße
Pragya und Henrik