




Foodguide
Budapest
Essen & Entdecken
In Budapest gibt es so viel leckeres Essen zu probieren. Da verliert man schnell den Überblick. Das Essen in Budapest ist wie auch im Rest von Ungarn eher schwer und deftig, aber dafür auch sehr lecker. Eine bekannte Leckerei der ungarischen Spezialitäten ist das Langos, welches ihr auch hier in Deutschland meistens auf Festivals oder Jahrmärkten bekommen könnt.
Ich zeige euch, welches ungarische Essen ihr in Budapest außerdem probieren solltet.
In Budapest gibt es so viel leckeres Essen zu probieren. Da verliert man schnell den Überblick. Das Essen in Budapest ist wie auch im Rest von Ungarn eher schwer und deftig, aber dafür auch sehr lecker. Eine bekannte Leckerei der ungarischen Spezialitäten ist das Langos, welches ihr auch hier in Deutschland meistens auf Festivals oder Jahrmärkten bekommen könnt.
Ich zeige euch, welches ungarische Essen ihr in Budapest außerdem probieren solltet.
Essen in Budapest
Das Essen in Budapest ist oft reichhaltig und an kalten Tagen definitiv etwas für die Seele. In Budapest kann man als Besucher einfach nicht verhungern. An jeder Ecke gibt es Leckereien und traditionelle Spezialitäten. Ob Fastfood wie Döner und Pizza in den kleinen Buden am Straßenrand und in den Szenevierteln. Oder gehobene Küche in einem ehrwürdigen Kaffeehaus in der alten Donaumetropole. Die Restaurants in Budapest lassen keine Wünsche offen.
Dabei ist die ungarische Küche generell eher schwer, oft würzig und reich an Fleisch. Außerdem sparen die Ungarn bekanntlich nicht am Knoblauch oder der Paprika. Wie ihr es aus meinem Foodguide Marrakesch oder meinem Bericht über das Essen auf Mallorca vielleicht schon kennt, zeige ich euch in diesem Artikel, was die Ungarn essen und welche Spezialitäten Budapest und das ungarische Essen auf eurer nächsten Reise bietet.
Wenn ihr noch Tipps zur Anreise, Unterkünften und Co. sucht, schaut doch mal in meinen Reisetipps Budapest.
Kulinarische Touren durch Budapest
Wer die kulinarischen Highlights in Budapest auf eine komfortable Art kennenlernen möchte, mehr Informationen und Hintergründe sucht oder gar mal selber Kochen will, liegt vielleicht mit einer geführten Tour richtig. In Budapest haben wir es leider verpasst, solch eine Tour mitzumachen, jedoch habe ich mit Get Your Guide gute Erfahrungen u.a. bei einem Kochkurs in Marrakesch und bei Touren in Vietnam sammeln können.
Das Schöne an solchen Touren ist, dass man hierbei nicht nur viel erlebt, sondern oft auch nette Leute kennenlernen kann. Ich habe für euch mal ein paar kulinarische Touren durch Budapest* herausgesucht [enthält Affiliate Links]:
Leckeres Langós
Langós ist eine ungarische Spezialität, die auch in Deutschland durch die Weihnachtsmärkte bereits eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. Hierbei handelt es sich um einen Fladen aus Hefeteig, der in Fett ausgebacken wird. Der Teig ähnelt meiner Meinung nach den bei uns bekannten Berlinern/Krapfen, die ihr von den Jahrmärkten kennt.
Nach dem Ausbacken wird der Langós-Fladen oft noch mit einer Creme aus Sauerrahm und Knoblauch bestrichen und mit Käse bestreut. Ihr könnt den Snack aber auch mit verschiedenen Belägen, wie ungarischer Wurst, Bacon oder Zwiebeln verputzen. alles zusammen ist ein beliebtes Essen in Budapest und Ungarn, welches ihr auch in kleinen Lokalen und Straßenrestaurants bekommen könnt.
Ungarischer Baumstriezel (Kürtőskalács)
Der Ungarische Baumstriezel hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Siebenbürgen. Traditionell handelt es sich dabei um einen süßen Hefeteig, der um eine Holrolle gewickelt und über dem offenen Feuer zubereitet wird. Man kann den Kürtöskalács mit verschiedenen Garnituren, wie gehackten Nüssen oder einer Zucker-Zimt-Mischung dekorieren.
Mehr über die Geschichte und die Varianten des Kürtöskalács findet ihr bei Reisewege Ungarn. Bekannt für seine guten Striezel ist Molnar’s Kurtoskalacs, zentral in Budapest gelegen nah der U-Bahn Haltestelle Ferenciek tere.
Ungarische Gulaschsuppe (Gulyás)
Das Gulyás (dt. Rinderhirtenfleisch) ist ein uraltes Gericht, welches früher von Hirten traditionell im Kessel über dem offenen Feuer zubereitet wurde. Ungarisches Gulasch ist nicht mit unserem hiesigen Gulasch vergleichbar, sondern eine Suppe. Was wir hier als Gulasch bezeichnen, heißt in Ungarn Pörkölt oder Paprikás.
Es gibt unzählige „Originalrezepte“ für das Gulyás. Hauptzutaten sind jedoch stets Zwiebeln, Gewürzpaprika und Rindfleisch. Die Hirten haben damals sicher auch nicht das teuerste Fleisch genommen.
Daher wird auch heute eher günstiges Fleisch, wie Beinscheibe oder schlichtes Suppenfleisch für das Gulasch genommen. Da dieses Fleisch eher zäh ist, wird es sehr lange bei niedriger Hitze geschmort.
Cremiges Paprikás und Pörkölt
Was wir in Deutschland als Gulasch bezeichnen, nennt sich in Ungarn Paprikás bzw. Pörkölt. Jetzt kann man vermuten, dass im Paprikás besonders viel Paprika drinsteckt.
Tatsächlich ist hier aber sogar weniger Gewürzpaprika als im traditionellen Gulyás. Dafür enthält das Paprikás mehr saure Sahne bzw. Creme Fraiche. Es wird normalerweise mit hellem Fleisch wie Hühnchen oder auch Weißfisch zubereitet. Mein Rezept dazu findet ihr hier: Ungarisches Hähnchen-Paprikás.
Das Pörkölt unterscheidet sich zusätzlich durch einen höheren Anteil an Zwiebeln und Gewürzpaprika. Die Soße ist eher sämig und ähnelt einem Ragout. Als Beilage werden üblicherweise Nockerln mit einer Sauercreme gereicht.
Einen mehr als ausführlichen Bericht über die Unterschiede zum Gulasch und die Geschichte findet ihr bei Ungarn-Tourist.
Halászlé (Ungarische Fischsuppe)
Die Fischsuppe Halászlé ist eine ungarische Spezialität und bedeutet übersetzt so viel wie „Fisch(er)brühe“. Normalerweise werden für diese Suppe Weißfische wie Karpfen oder Zander verwendet. Die Rezepte unterscheiden sich aufgrund der verwendeten Fischsorten regional jedoch sehr stark.
Aus den unedleren Fischteilen wird zusammen mit Zwiebeln, Paprika und Tomaten ein kräftiger Fischsud gekocht und dieser dann durchgesiebt. In den Sud werden anschließend die klein geschnittenen Filetstücke gegeben.
Das Ganze wird gewürzt und erneut aufgekocht. Die Ungarn kochen diese Suppe gerne auch mit Fischrogen und Fischmilch. Zur fertigen Suppe wird meistens Weißbrot gereicht.
Ungarisches Töltött – Gefüllte Paprika und Kohl
Das Töltött kann auf unterschiedliche Arten zubereitet werden. Seien es die Krautwickel (töltöttkáposzta), die gefüllten Zwiebeln (töltött hagyma) oder die Varianten mit Paprika (töltött paprika). Es gibt so viele Varianten für gefülltes Gemüse. Für die Töltött Paprika werden beispielsweise gelbe Spitzpaprika verwendet.
Diese werden mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis gefüllt und anschließend in einer Tomatensoße langsam geschmort. Natürlich hat da jeder sein „Originalrezept“. Meines findet ihr hier: Töltött Paprika.
Kochbücher für ungarisches Essen
Ihr habt Lust selber den Kochlöffel zu schwingen, um diese und weitere ungarische Gerichte zuhause selber zu kochen? Neben den unten verlinkten ungarischen Rezepten auf meinem Blog kann ich euch natürlich auch die klassichen Kochbücher ans Herz legen, die mich selber immer wieder inspririeren. Für die ungarische Küche habe ich dazu beispielsweise in folgende Bücher einen Blick gewagt:
[amazon table=“9763″]
Fazit zum Essen in Budapest
Ich glaube die Leckereien, die euch hier vorstellt habe, werden wohl nicht für jeden von euch was sein. Sie sind eher deftig und durchaus fleischlastig. Wer sich aber daran nicht stört, kann sich auf ein leckere ungarische Spezialitäten in Budapest freuen.
Mehr über Sonntagsbrunch, Restaurants und Kaffeehäuser in Budapest gibt es bei Andreas Indigo-Blau. Und für die Vegetarier und Veganer unter euch, hat Laura-Lee von Thetravellette ein paar vegane Restraunttipps. Schaut also gerne mal rein.
Weitere spannende Artikel:
- Reisetipps Budapest – Ein Reiseführer für die Donaumetropole
- Essen in Marrakesch – Leckereien aus 1001 Nacht
- Was isst man in Taiwan? – 10 Leckereien aus Asien
- Essen und Trinken in Vietnam – 12 Spezialitäten der vietnamesischen Küche
- Essen aus Mallorca – Highlights der mallorquinischen Küche
- Indisch essen und kochen – Von Gewürzen bis zur Esskultur
Ich hoffe ihr habt schon etwas Appetit bekommen. Aber es gibt noch so viele andere tolle Gerichte. Welchen ungarischen Gaumenschmaus kennt ihr noch? Was sind eure Lieblingsgerichte? Schreibt mir gerne einen Kommentar.
Hey, wir sind Pragya und Henrik, die kreativen Köpfe hinter Fernweh Koch. Als leidenschaftliche Reisende mit viel Appetit entdecken wir die Welt, immer auf der Suche nach tollen Reisezielen und leckerem Essen. Wenn ihr mehr Informationen und Impressionen wollt, folgt uns gerne auf Facebook, Pinterest und Instagram. Klickt dazu einfach auf das jeweilige Bild unten. Ihr findet Fernweh-Koch außerdem bei Bloglovin und Flipboard.
+++ Werbung | Affiliate - Dieser Artikel enthält mit einem * markierte Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, zahlt ihr weiterhin den normalen Preis. Ich bekomme jedoch vom Anbieter eine kleine Provision, wodurch ich zukünftig weiterhin leckere Zutaten für meine Rezepte kaufen kann +++
Hey Henrik, boah… deine kulinarische Reise nach Budapest ist ja der Hammer. Ich war vor vier Jahren dort und durfte schon ein wenig in die Küche reinschnuppern und war auch sehr begeistert. Jetzt hast du mich kulinarisch – und auch mit deinem Reise-Überblick – angeheizt wieder hin zu fahren. Wow. Auch die Bilder hast du schön in Szene gesetzt – sie wirken real aber total schön. Gefällt mir sehr gut. Und: jetzt hab ich Hunger 😉 Klar, mir ist das viele Fleisch auch aufgefallen in Ungarn, aber auch als Veggie habe ich total viel gefunden. Langos ist auch ein Traum. Danke für den tollen Überblick.
Hmmmm, da bekommt man grad Lust die Nachbarn zu besuchen. Vor allem das leckere Gulasch kenn ich noch aus den Urlauben in der Kindheit am Plattensee. Danke fürs Erinnerungen wecken 😉 !
Lg,
Roach
Danke für diesen tollen Bericht. Für uns geht’s nächstes Jahr nach Budapest für ein paar Tage und da werde ich dann einiges ausprobieren. Freu mich schon 🙂
Liebste Grüße,
Sarah von http://www.vintage-diary.com
Hallo Sarah,
viel Spaß und Budapest und guten Hunger 🙂
Hmm… nun habe ich richtig Lust auf Langos bekommen. Ich liebe Langos und bei uns gibt es die leider nur ganz selten einmal auf Festen zu essen… Komme vielleicht einmal im Jahr in den Genuss… Vielleicht sollte ich mal einen Wochenendtripp nach Budapest machen, deine Essenauswahl schaut auf jeden Fall super lecker aus – da könnte ich mich durchschlemmen.
Vielen Dank für deinen informativen Beitrag
Liebe Grüße
Jenny
Ich bin ja an der Grenze zu Ungarn aufgewachsen und zu jedem Gerichts gibt’s so viele Erinnerungen, da im Burgenland auch sehr “ungarisch“ gekocht wird. Die gefüllten Paprika von meiner Oma zum Beispiel sind wahrlich die Besten (klar 😉 ), und für mich als Veggie macht siw sie extra nur mit Gewürzreis innen drin.
Aber zwei ganz ganz wichtige Sachen fehlen mir in der Liste noch: Somloer Nockerl und Kastanienreis. Die obgligatorische Nachspeise geht schon noch rein 😀
Lg Barbara
Hey Barbara,
danke für die Info. Die kann ich gerne noch einbauen. Du hast nicht zufällig auch noch Fotos davon, oder? 😉
Ich war erst ein Mal in Budapest und kann mich noch erinnern, dass es als Vegetarierin echt nicht einfach war, was auch dein Beitrag beweist. Aber für FleischesserInnen sind sicher tolle Tipps dabei. 😉
Und Baumkuchen bekommt man ja auch bei uns (z.B. am Weihnachtsmarkt). 🙂
Liebe Grüße
Julie von julie-en-voyage.com
Hallo Julie,
ich denke die ein oder andere Spezialität hat es nach Deutschland geschafft. Neben dem Baumkuchen kann man auf unseren Märkten ja mittlerweile auch sehr einfach Langos bekommen 🙂
Mal schauen, was die nächsten Jahre noch auf uns zu kommt
Du hast Recht, die Sachen aus Budapest (und Osteuropa im Allgemeinen) sind sehr fleischlastig! Aber die Leute wissen auch wie man Geschmack mit Gemüse hinbekommt.
Ich liebe diesen ganzen herzhaften, deftigen Sachen mit tonnenweise Paprika und Zwiebeln und ich hab‘ das ungute Gefühl, dass Budapest mir schmecken könnte. War aber leider noch nie da. Vielleicht mal eine Reise wert, hm?
Toastige Grüße
Eden von Toastenstein
Hey Eden,
ich finde diese herzhaften Sachen passen so schön in den Herbst. Da will ich auch einmal mal wieder ungarischen kochen 🙂 Falls du nach Budapest fliegst, komme ich aber auch gerne mit auf ne Food-Tour 😉
Irgendwie erinnern mich die Rezepte an Prag aber es ist egal, denn alles ist lecker und beide Städte sind sehenswert ; ) Danke für die Tipps!
Das klingt alles sehr lecker!
Mehr Rezepte wären gut (;
Hey Verena,
ein paar Rezepte findet du ja schon hier 😉 https://www.fernweh-koch.de/rezepte-europa/
Aber im Herbst mache ich mich gerne daran, mehr Rezepte zur Verfügung zu stellen 🙂
Ein sehr schöner Beitrag. Das sieht alles so lecker aus. Ich würde gerne mal nach Budapest. Lg melissa
Es gibt da echt leckere Sachen die man essen kann. Leider war ich h noch nie da. Aber würde da aber einiges probiere.
Liebe Grüße
Julia
Dann solltest du auf jeden Fall mal hinfahren. Wir waren über ein verlängertes Wochenende um den 03.10 dort. Vielleicht bietet sich das bei dir ja auch für einen Kurztrip an
Als ich vor vielen vielen Jahren mal in Ungarn war, hab ich leider keines dieser Gerichte probieren dürfen! Aber ich muss sagen, das ich trotzdem einige davon kenne! Langos essen wir gern auf dem Weihnachtsmarkt und gefülltes Gemüse gibt es auch bei uns zu Hause 😉
Liebe Grüße
Jana
Ja Langos ist mittlerweile weit verbreitet. Ich selbst habe Langos aber in der Tat das erste mal vor ein paar Jahren in Budapest kennengelernt.
Gefülltes Gemüse gibt es wahrscheinlich in irgendeiner Art auf der ganzen Welt. Ich denke der Unterschied liegt in der Zubereitung. In diesem Fall werden die Paprika ja in einer Joghurt-Soße geschmort, wodurch sich doch ein einzigartiger Geschmack ergibt.
Welche Gerichte hast du in Ungarn gerne gegessen?
Ich war noch nie in Ungarn aber das essen sieht echt sehr lecker aus! Und vor allem liebe ich Langos! Bestimmt schmeckt der in Ungarn besser als bei uns 🙂
eine sehr schöne Zusammenfassung! mein letzter Besuch in Budapest ist schon viele Jahre her … aber das schöne ist ja, dass man viele der Gerichte auch noch in Deutschland gut bekommt – die Baumstrietzel auf dem Weihnachtsmarkt z.B. 😉
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Da bekommt ja nur von anschauen schon Hunger.
Einiges kannte ich schon, aber einiges nicht..
Auf jeden Fall finde ich hier bestimmt tolle neue Rezepte für meine Küche.
Ein direktes Lieblingsessen habe, aber das ist eher noch aus der Kinderzeit. Kirschsuppe mit Kliebchen (kleine süße Griesklößchen)
LG Sabana