Camping-Klo
Vanlife
Tipps & Tricks
Eine eigene Toilette im Camper ist was Feines, denn sie gibt einem viel mehr Flexibilität und man kann auch mal einige Tage autark stehen. Wer dabei auf die üblichen Chemie-Toiletten verzichten möchte, ist mit einem Trocken-Klo gut aufgehoben.
Ich zeige euch, wie man eine Trocken-Camping Toilette für den VW Bus selber bauen kann.
Eine eigene Toilette im Camper ist was Feines, denn sie gibt einem viel mehr Flexibilität und man kann auch mal einige Tage autark stehen. Wer dabei auf die üblichen Chemie-Toiletten verzichten möchte, ist mit einem Trocken-Klo gut aufgehoben.
Ich zeige euch, wie man eine Trocken-Camping Toilette für den VW Bus selber bauen kann.
Camping Toilette selber bauen – Das Trocken-Klo ohne Chemie
Wer oft im Camper unterwegs ist, für die ist das Thema „Toilette“ immer so eine Sache. Die einen nutzen das integrierte klassische Chemie-Klo, die anderen ein zusätzliche Chemie-Toilette a la Porta-Potti. Andere wiederum haben nichts dergleichen an Bord und sind auf andere Möglichkeiten angewiesen, ihr Geschäfts zu erledigen.
Vor allem bei nur begrenztem Wohnraum wie in unserem VW Bus, ist es nicht so einfach eine Toilette unterzubringen. Da wir selber gerne zu unabhängig wie möglich sein möchten, musste über kurz oder lang dann doch zumindest ein Notfall-Klo her.
Beim Camping in der Natur, braucht man auch mal einen Ort für das Geschäft
Persönlich halte ich nicht viel von den Chemie-Toiletten, auch wenn sie sicherlich die schnellste und einfachste Lösung wären. Aber der mögliche Chemie-Geruch und auch das Entleeren der Toiletten-Kassette an speziellen Entsorgungsstationen machte diese Art der Camping-Toilette für uns eher uninteressant.
Auf der anderen Seite gibt es dann die ganz minimalistischen Lösungen, um seine Notdurft zu verrichten: Einen Eimer oder ein Gestell mit Müllbeutel den man für das Geschäft nutzt. Aber sowohl Pragya als auch ich waren von diesem etwas „rustikaleren“ Weg ebenfalls eher weniger begeistert. Es muss also selbst Hand angelegt werden, um das Traum-Klo zu basteln.
Für welche Camping Toilette wir uns entschieden haben und wie wir sie gebaut haben, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Das fertige Camping-Klo für unseren VW Bus
Die Trockentoilette als Camping Klo
Nach einigem hin und her haben wir uns letztendlich dazu entschieden, eine eigene Trockentoilette zu bauen. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, wie ihr im Detail u.a. bei Camperstyle nachlesen könnt.
Der Einfachheit halber haben wir uns zunächst gegen eine Trenn-Toilette entschieden, bei der Flüssig und Fest getrennt werden. Mittlerweile weiß ich, dass man die Trennsätze auch selber bauen kann, aber im ersten Schritt fängt jeder klein an.
Das heißt also, dass wir in unserer mobile Camping Toilette das gesamte Geschäft in einem Behälter auffangen und anschließend entsorgen. Der Vorteil dabei ist, dass wir hierbei zum einen komplett auf zusätzliche Chemie verzichten können.
Außerdem sind wir mit der Trockentoilette im VW Bus wesentlich flexibler. Denn ähnlich wie Hundebesitzer beim Gassi gehen, können wir so unsere Hinterlassenschaften zunächst mit Kaninchenstreu abdecken und später im Restmüllcontainer entsorgen. Wir sind also nicht auf die Entsorgungsstationen angewiesen.
Die Kiste dient auch als Sitzhocker und Fußablage
Im Grunde genommen brauchen wir dazu also nur einen Eimer, kompostierbare Müllbeutel, Papier und Kleintierstreu, um unser Geschäft erfolgreich abzuschließen. Das Kleintierstreu bindet die Hinterlassenschaften und verhindert somit, dass es stinkt. Wasser wird bei der Trockentoilette logischerweise nicht verwendet.
Da unsere zarten Gesäße natürlich etwas Komfort bevorzugen, verpacken wir diese Trockentoilette noch in einem schönen Behälter. Vielen Dank daher an meinen Vater für die tolle Hilfe.
Die Camping Toilette selber bauen
Zunächst braucht man für das schöne Camping-Klo einen schönen Behälter. Wir haben uns für eine Holzkiste mit Deckel* in den Maßen 50x40x44cm entschieden. Diese hat ein Sitzkissen und passt perfekt hinter den Beifahrersitz des VW Bus. Außerdem kann man die Kiste im geschlossenen Zustand noch als Hocker oder als Fußablage nutzen.
Die Holzkiste für das Camping-Klo
Hinzu kommen noch eine Klobrille in den Maßen 45x37cm*, die wir zufällig bei OBI gefunden haben sowie etwas Holz als Baumaterial.
Darunter u.a. ein paar dünne Spanplatten als Innenverkleidung sowie eine Pressholzplatte mit 16mm Stärke, auf die der Toilettensitz montiert wird. Zu guter Letzt braucht ihr dann noch einen passenden Eimer, den ihr als Auffangbehälter nutzen könnt. Wir haben dazu meinen alten Windel-Eimer genommen, den meine Mutter noch zuhause gefunden hat. Schön, dass das Teil nach mehr als 30 Jahren nochmal eine bestimmungsgemäße Verwendung findet.
Der Windeleimer findet in der Camping Toilette eine neue Bestimmung
Im ersten Schritt müsst ihr die Maße eurer Kiste bestimmen, um die Pressholzplatte zurecht zu schneiden. Wir haben sie mit Hilfe von verschraubten Holzleisten so angepasst, dass die Platte mit dem Rand der Kiste abschließt. Das Anpassen der Holzplatte kann etwas fummelig sein, da bei unserer Holzkiste die Maße etwas „windschief“ waren und wir einige Ecken nochmal nachschleifen mussten. Aus diesem Grund können wir euch an dieser Stelle leider auch keine Standard-Maße mitteilen.
Sorgfältiges Maß nehmen ist wichtig
Die richtigen Maße der Camping-Toilette nehmen
Sobald ihr die Pressholzplatte zurecht geschnitten und angepasst habt, könnt ihr euch an das Loch der Toilette machen. Wir haben das Loch zu geschnitten, dass es etwas größer als der Eimer ist, damit wir auch noch den Deckel des Eimers zwischendurch wegnehmen oder drauflegen können. Achtet außerdem darauf, dass das Loch der Klobrille entsprechend passt. Den Eimer könnt ihr in der Kiste leichter verschieben als die verschraubte Klobrille.
Den Toilettensitz auf der Pressholzplatte ausrichten
Das Loch für die Klobrille aussägen
Im nächsten Schritt haben wir uns an die Innenverkleidung der Kiste gemacht. Meine Holzkiste ist eine eher typische Weinkiste und somit unten einsehbar. Deshalb haben wir Spanplatten zurechtgeschnitten, die wir dann auf die Innenseite der Kiste schrauben können, um so einen gewissen Geruchs- und Sichtschutz zu schaffen.
Die Innenverkleidung der Trockentoilette sorgt für Sichtschutz und Trockenheit
Die Trockentoilette zusammenbauen.
Alle angepassten Holzteile habe ich noch mit Holzlasur bestrichen und trocknen lassen, bevor wir diese dann auf die Innenseiten der Kisten geschraubt und die offenen Fugen mit Silikon abgedichtet haben.
Nachdem die Farbe und das Silikon getrocknet waren, haben wir als nächstes die Klobrille auf die Pressholzplatte angeschraubt. Hier muss man etwas mit dem Spiel der Verschraubung arbeiten, damit die perfekt auf das Loch und in die Kiste passt.
Die zusätzlichen Holzleisten haben wir als Stütze für die Pressholzplatte auf die 4 Innenwinkel der Holzkiste verschraubt, sodass die Pressholzplatte samt Toilettensitz gut aufliegt und mit dem Rand der Holzkiste abschließt.
Silikon in den Fugen sorgt für die Dichtigkeit
Alle Fugen werden mit Silikon abgedichtet
Im nächsten Schritt mussten wir dann den Eimer unter der Toilettenbrille fixieren. Dazu haben wir zunächst die gestrichene Innenverkleidung an die Kiste angeschraubt und mit dem Eimer auf dem Boden Maß genommen.
Mit Hilfe von Holzleisten, die wir zurecht und in die wir leichte Radien eingeschnitten haben, können wir nun den Eimer fixieren.
Am Ende erfolgt dann nur noch die finale Anpassung und Fixerung aller Bauteile und fertig ist das ökologische Camping-Klo für unseren VW Bus. In den Eimer passen nun biologisch abbaubare 20 Liter Müllbeutel und um den Eimer drum herum können wir in der Kiste noch das Toilettenpapier sowie das Kaninchenstreu lagern.
Die Camping-Toilette für den VW Bus ist fertig
Die Camping-Toilette bietet noch Platz für Papier und Streu
Die mobile Camping-Toilette im Einsatz
Wir sind mit unserer Camping-Trockentoilette im VW Bus mehr als zufrieden. Sie sieht gut aus, nimmt nicht zu viel Platz weg und hat sogar noch etwas Stauraum für Toilettenpapier, Kleintierstreu und Co. Hinter dem Beifahrersitz ist sie perfekt aufgehoben und kann natürlich auf Wunsch einfach von A nach B transportiert werden. Insgesamt habe ich zwar bei der Kiste selber mehr Qualität erwartet, aber für unsere Zwecke war sie dennoch perfekt.
Dekorative Trocken-Camping-Toilette im VW T3
Wir werden unsere Trocken-Toilette in den nächsten Wochen erstmal testen und schauen, wie es auch mit der Geruchsentwicklung aussieht. Deshalb nutzen wir zum Binden zunächst eine Mischung aus Kleintierstreu und einem Absorbergranulat*, wodurch kaum Gerüche entstehen sollten. Rindenmulch wäre auch noch eine Alternative, den Geruch mag ich eh. So sind wir nicht darauf angewiesen, den Kompostbeutel direkt zu entsorgen, sondern können auch etwas länger autark stehen. Später werden wir dann je nach Ergebnis noch auf eine Trocken-Trenn-Toilette ausbauen.
Welche Toiletten habt ihr denn beim Camping im Einsatz? Wo seht ihr selber Vor- und Nachteile? Verratet es uns gerne in den Kommentaren.
Weitere Infos rund um das Camping und den Bus findet ihr hier:
Hey, wir sind Pragya und Henrik, die kreativen Köpfe hinter Fernweh Koch. Als leidenschaftliche Reisende mit viel Appetit entdecken wir die Welt, immer auf der Suche nach tollen Reisezielen und leckerem Essen. Wenn ihr mehr Informationen und Impressionen wollt, folgt uns gerne auf Facebook, Pinterest und Instagram. Klickt dazu einfach auf das jeweilige Bild unten. Ihr findet Fernweh-Koch außerdem bei Bloglovin und Flipboard.
+++ Werbung | Affiliate - Dieser Artikel enthält mit einem * markierte Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, zahlt ihr weiterhin den normalen Preis. Ich bekomme jedoch vom Anbieter eine kleine Provision, wodurch ich zukünftig weiterhin leckere Zutaten für meine Rezepte kaufen kann +++
Hallo Henrik, wir statten gerade unseren neuen Bus aus und denken auch über die verschiedenen Varianten einer Toiletten-Lösung nach. Eine Kombi wie bei euch, wo die Box auch gleich noch als hocker genutzt werden kann, gefällt uns gut. Diese Option sieht man auch vergleichsweise viel. Allerdings habe ich mich bisher immer gefragt, ob diese Boxen einfach „lose“ hinter den Beifahrersitz gestellt werden. Der Gedanke behagt mir persönlich nicht so sehr, eigentlich möchte man im Camper ja alles möglichst sicher und fest verstaut haben. Wie ist da die Handhabung bei euch?
Hallo Sophia,
wir haben die Kiste hinter dem Beifahrer-Sitz mit Hilfe eines Spanngurts befestigt. Wir haben da bereits angebrachte Hülsen, wo wir die Gurte einfach durchführen können und das hält soweit ganz gut 🙂
Ich hoffe das hilft dir schon etwas weiter.
Beste Grüße
Pragya & Henrik
Wenn ich im Zusammenhang mit Porta-Pottis sehr oft die Bezeichnung Chemietoilette lese, dann stellen sich mir die Haare auf!
Wir sind seit über 30 Jahren mit der Porta-Potti unterwegs und haben noch niemals „Chemie“ benutzt, auch kennen wir niemanden in der Bulli-Szene der so ein komisches Zeugs da hineinschüttet.
Einfach flüssige grüner Seife in Abwasser- und Spülwassertank benutzen- sie ist günstig und für Bio-Kläranlagen geeignet.
Sehr oft benutzen wir unsere Porta-Potti auch als Trockentoilette, einfach eine Tüte unter die Brille, etwas Sägespäne hinein und nach dem Geschäft zuknoten und ab in den „Windeleimer“…
Hey Jens,
ich denke die Nutzung des Porta Potti als TTT oder zumindest TT ist ne sehr gute Alternative, die sich hoffentlich mehr und mehr durchsetzt. Wenn ich mir viele Wohnmobilisten auf den Campingplätzen oder auch die Kunden in den Campingshops anschaue, werden Potti und diverse Flüssigkeiten nach wie vor zusammen genutzt.
Deine Vorgehensweise mit dem PP und unsere kleine gebaute Toilette ist ja im Grunde genommen die gleiche, nur dass wir kein PP zur Hand hatten und bei mir der Basteltrieb etwas durchgekommen ist 😀
Was denkst du denn momentan über die Trenneinsätze von Kildwick und Co? Für einen neuen Camper überlegen wir gerade auch noch, welche TT / TTT-Lösung wir am besten verbauen können.
Ich freue mich auf dein Feedback 🙂
Beste Grüße
Henrik
Wir nutzen das Portal Potti auch komplett als Trocken Trenn Toilette. Den Schieber machen wir leicht auf, damit die Pipi in den 15 Liter Tank laufen kann. Dann 2 Blatt Küchenrolle darüber und das große Geschäft erledigen. Das Klopapier lassen wir dann auch erstmal da rauffallen. Zum Schluss alles mit einer Tüte aufsammeln, wie man es vom Haustier kennt und im nächsten Mülleimer entsorgen. Chemie benutzen wir gar nicht und spulen nur mit sehr wenig Wasser nach oder wischen einmal kurz trocken. Damit kommen wir mehrere Tage über die Runden.
Vorteil vom Porta Potti ist auch, das ist sehr leicht. Wir fahren einen Ford Transit Custom und sind mal mit 2 und mal mit 2 Sitzplätzen unterwegs. Falls wir mit 4 Sitzplätzen unterwegs sind, muss das PP zwischen Tag-Modus und Nacht-Modus seinen Standplatz wechseln.
Außerdem ist der Ausgießmechanismus vom Porta Potti extrem gut durchdacht. Es spritzt nichts beim Entsorgen und wenn der Schieber zu ist riecht auch nichts.