Poulet a la Vanille
La Reunion
50 Minuten
Das Poulet á la Vanille hat seine Herkunft von der Insel La Reunion und zählt zur kreolischen Küche. Wie es der Name vermuten lässt, ist eine der wichtigsten Zutaten die Vanille.
Auf La Reunion werden nämlich nicht nur Süßspeisen mit Vanille verfeinert sondern auch eher deftige Gerichte. Genau dies führt zu einem für uns eher ungewöhnlichen Geschmackserlebnis gegenüber dem bekannten Brathähnchen. Das Vanillehuhn ist mit nur wenigen Handgriffen und Zutaten schnell zubereitet.
Zubereitung
1. Schneidet die Ziebeln in dünne Ringe und hackt den Knoblauch in kleine Stücke. Halbiert die Vanielleschoten und kratzt das Mark heraus. Schneidet die Schoten anschließend ebenfalls in kleine Stücke. Vermischt die Vanille mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Knoblauch.
2. Erhitzt etwas von dem Öl in einer großen Pfanne und bratet die Hähnchenschenkel von allen Seite kräftig an, damit sie eine gewisse Bräune bekommen und sich Röstaromen bilden. Anschließend die Schenkel aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
3. Bratet zunächst die Zwiebelringe im Bratfett goldbraun an und gebt anschließend die Vanille-Knoblauch-Mischung hinzu. Anschließend legt ihr die beiseite gelegten Hähnchenschenkel dazu und löscht alles mit etwas Wasser, wahlweise auch etwas Weißwein ab. Wenn ihr zusätzlich etwas mehr Soße haben möchtet, nehmt ihr einfach mehr Wasser.
4. Lasst alles zusammen zugedeckt für ca. 40 Minuten bei geringer Hitze und geschlossenem Deckel vor sich hin köcheln, bis das Fleisch zart ist und sich vom Knochen löst.
5. Das Poulet á la Vanille ist nun theoretisch fertig und kann zusammen mit Reis oder Linsen serviert werden. Jedoch ist das Huhn nun eher gekocht und die Haut weich.
Optional: Wer die Haut etwas knuspriger haben möchte, grillt das Hähnchen noch für etwa 5-10 Minuten im Backofen bei 220°C Oberhitze. Diese Zeit könnt ihr dann nutzen, um die Soße in der Pfanne noch mit etwas Crème Fraîche anzudicken und mit Salz und Pfeffer abzuschmecken.
Fazit
Das Poulet á la Vanille macht dem Namen ganze Ehre, denn die Vanille ist im Gericht ganz klar herauszuschmecken. Dieses Rezept war für mich zunächst etwas ungewohnt, das ich Vanille mehr mit Süßspeisen verbinde. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es aber ganz lecker. Wahrscheinlich werde ich beim nächsten Mal einfach eine Vanilleschote weniger nehmen.
Ebenfalls werde ich beim nächsten Mal das Hähnchen anschließend noch im Backofen für 5-10 Minuten nachgrillen, damit die Haut etwas knuspriger wird. Was haltet ihr von dem Poulet á la Vanille? Werdet ihr euch an dieser Alternative zum bekannten Brathähnchen versuchen?
Poulet á la Vanille Rezept (Drucken)
Ingredients
- 5-6 Hähnchenschenkel =1,2 kg
- 2 mittlere Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2-3 Vanilleschoten
- 3 EL Öl
- 1 TL Pfeffer
- Salz
- 100 Gramm Créme Fraîche optional
Instructions
- Schneidet die Ziebeln in dünne Ringe und hackt den Knoblauch in kleine Stücke. Halbiert die Vanielleschoten und kratzt das Mark heraus. Schneidet die Schoten anschließend ebenfalls in kleine Stücke. Vermischt die Vanille mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Knoblauch.
- Erhitzt etwas von dem Öl in einer großen Pfanne und bratet die Hähnchenschenkel von allen Seite kräftig an, damit sie eine gewisse Bräune bekommen und sich Röstaromen bilden. Anschließend die Schenkel aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Bratet zunächst die Zwiebelringe im Bratfett goldbraun an und gebt anschließend die Vanille-Knoblauch-Mischung hinzu. Anschließend legt ihr die beiseite gelegten Hähnchenschenkel dazu und löscht alles mit etwas Wasser, wahlweise auch etwas Weißwein ab. Wenn ihr zusätzlich etwas mehr Soße haben möchtet, nehmt ihr einfach mehr Wasser.
- Das Poulet á la Vanille ist nun theoretisch fertig und kann zusammen mit Reis oder Linsen serviert werden. Jedoch ist das Huhn nun eher gekocht und die Haut weich.
- Optional: Wer die Haut etwas knuspriger haben möchte, grillt das Hähnchen noch für etwa 5-10 Minuten im Backofen bei 220°C Oberhitze. Diese Zeit könnt ihr dann nutzen, um die Soße in der Pfanne noch mit etwas Crème Fraîche anzudicken und mit Salz und Pfeffer abzuschmecken.
Hey, wir sind Pragya und Henrik, die kreativen Köpfe hinter Fernweh Koch. Als leidenschaftliche Reisende mit viel Appetit entdecken wir die Welt, immer auf der Suche nach tollen Reisezielen und leckerem Essen. Wenn ihr mehr Informationen und Impressionen wollt, folgt uns gerne auf Facebook, Pinterest und Instagram. Klickt dazu einfach auf das jeweilige Bild unten. Ihr findet Fernweh-Koch außerdem bei Bloglovin und Flipboard.
+++ Werbung | Affiliate - Dieser Artikel enthält mit einem * markierte Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, zahlt ihr weiterhin den normalen Preis. Ich bekomme jedoch vom Anbieter eine kleine Provision, wodurch ich zukünftig weiterhin leckere Zutaten für meine Rezepte kaufen kann +++
Die Rezeptidee ist sehr gut. Ich habe eine ganze Maispoularde genommen, eine halbierte Vanilleschote in den Bauch mit einem Teil des gehackten Knoblauchs und der gehackten Zwiebel.Etwas frischen Ingwer hinzufügen. Für die Würzung der Haus Curcuma hinzufügen.
Zum Servieren mit Vanillesalz aus der Mühle würzen.
Hallo Andreas,
das hört sich auch sehr gut an. Die Idee mit dem Curcuma werde ich mir merken. Danke dir 🙂
Das sieht super lecker aus! Wie immer bei Dir! Ich esse nicht mehr so viel Fleisch, aber hier kann ich nicht wider stehen! Danke und einen schönen Tag Dir! VG!!
Hey Sirit,
versuche es dann doch einfach mit einer kleineren Portion 😉 Es ist auf jeden Fall mal ein etwas anderes Geschmackserlebnis.